"Ben Salomo: Antisemitismus in der deutschen Jugendkultur"

Der Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Anschlag in Halle ein Thema. Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem in der deutschen Rap-Szene, wie Ben Salomo, einer der außergewöhnlichsten Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten weiß. Doch auch im Alltag ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden. Jahrzehnte nach dem Ende des Nationalsozialismus sehen sich Juden noch immer mit den alten Gerüchten und Vorurteilen konfrontiert. Es kommt zu Beleidigungen, persönlichen Bedrohungen und Übergriffen. Dieser Zustand ist unerträglich. Ben Salomo wurde 1977 unter dem bürgerlichen Namen Jonathan Kalmanovich in der israelischen Stadt Rechovot geboren. Im Alter von vier Jahren siedelte er gemeinsam mit seinen Eltern in das damalige West-Berlin um. Hier hielt er Kontakt zur Jüdischen Gemeinde und wuchs zugleich in den Hinterhöfen von Schöneberg unter arabischen und türkischen Migranten auf. 1997 begann er, Hip-Hop-Musik zu machen. Acht Jahre hostete er auf YouTube die erfolgreiche Battle-Rap-Veranstaltung »Rap am Mittwoch« mit rund 417 000 Abonnenten und über 112 Millionen Views. Im Mai 2018 gab er das Musikformat wegen der starken antisemitischen Tendenzen in der Deutschrap-Szene auf. Für sein Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus wurde ihm 2018 das Robert-Goldmann-Stipendium verliehen. 2019 erschien seine Autobiografie "Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens". Nach einem einführenden Vortrag von Ben Salomo zum Antisemitismus in der deutschen Jugendkultur werden sich Dr. Rebecca Seidler (1. Vorsitzende Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R. und Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover), Dr. Elke Gryglewski (Geschäftsführerin Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) und Enno Stünkel (Vertreter des Projekts „Perspektiven gegen Antisemitismus“ vom Celler Netzwerk gegen Antisemitismus) mit Ben Salomo über die aktuellen Erfahrungen und Entwicklungen, sowohl auf Landesebene als auch spezifisch im Raum Celle, austauschen. Christoph Giesa wird als Moderator durch den Abend führen. Die Veranstaltung wird präsentiert von der CD-Kaserne gGmbH, der Jüdischen Gemeinde Celle und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und der Rudolf-von-Bennigsen Stiftung. Datum: Montag, 05.06.2023, Halle 16, CD-Kaserne Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr Eintritt frei.
Weitere Veranstaltungen dieser Kategorie
Veranstaltungsort
CD-KaserneHalle 16
Hannoversche Straße 30b
29221 Celle
- Telefon: (05141) 977290
- Fax: (05141) 9772929
www.cd-kaserne.de
info@cd-kaserne.de
Veranstalter
CD-Kaserne-
Hannoversche Straße 30 B
29221 Celle
SIE VERMISSEN EINE VERANSTALTUNG?
Teilen Sie uns diese doch mit. Unter dem nachfolgenden Link können Sie ganz bequem online eine Veranstaltung melden
SIE HABEN FRAGEN?
Egal ob Fragen, Anregungen oder Kritik zu unserem Angebot cellevent. Unter dem nachfolgenden Link sind wir gerne für Sie da